Skip to content
Menu

Angsthund Training – Sicherheit & Vertrauen für ängstliche Hunde

Wenn dein Hund die Welt als Bedrohung sieht…

Manche Hunde strotzen vor Neugier und Lebensfreude – andere sehen in jeder neuen Situation eine Gefahr. Dein Hund zieht sich zurück, erstarrt oder meidet Begegnungen? Er reagiert panisch auf Geräusche, Menschen oder andere Hunde? Dann braucht er gezielte Unterstützung.

Angst ist keine Marotte – sondern eine tief verwurzelte Emotion

Mit meinem Training helfe ich dir, die Welt für deinen Hund sicherer zu machen – Schritt für Schritt, ohne Zwang, mit viel Verständnis und praxisnahen Strategien.

Angsthund Training Weinheim Dogflair

Wenn ich dir nur einen Tipp geben darf:

Setze auf einen klaren Plan –
mit durchdachtem Training gegen die Angst deines Hundes!

Ich weiß, wie es sich anfühlt, wenn man seinem Hund helfen will, aber nicht weiß, wo man anfangen soll. Wenn jeder Spaziergang zur Herausforderung wird. Wenn das Herz schwer wird, weil man sieht, wie sehr der eigene Hund kämpft. 

Ich zeige dir Methoden, mit denen dein Hund selbstsicherer auf Reize reagieren kann – und du gelassener damit umgehst.

Ich bin mit meiner Hundeschule in Weinheim, Mörlenbach, Mannheim & Umgebung für dich unterwegs.

Ich bin Nina.
Ich kenne die Sorgen, wenn der eigene Hund bei neuen Menschen, unbekannten Geräuschen oder veränderten Umgebungen zurückschreckt, erstarrt oder fliehen möchte, oder sogar gar nicht mehr raus möchte. Solche Reaktionen sind für dich und deinen Hund anstrengend – und oft fühlt man sich hilflos.

Seit 2018 unterstütze ich Hundehalter:innen dabei, unsicheren oder ängstlichen Hunden Sicherheit zu geben. Wir arbeiten mit kleinen, klaren Schritten, nutzen Ankündiger, um Situationen vorhersehbar zu machen, und schaffen feste Rückzugsorte, die dein Hund jederzeit aufsuchen darf.

 

Du lernst, seine Körpersprache früh zu lesen und so zu reagieren, dass er sich orientieren kann – ohne Druck oder Überforderung. So entsteht Schritt für Schritt ein Alltag, in dem dein Hund neugieriger wird, schneller zur Ruhe findet und mehr Vertrauen aufbauen kann.

Dogflair Hundeschule in Weinheim
Angsthund
Angsthund
Angsthund
Angsthund
Angsthund Nina Hellriegel Hundetraining Weinheim Mannheim Bensheim Heidelberg
Angsthund Nina Hellriegel Hundetraining Weinheim Mannheim Bensheim Heidelberg
Angsthund Nina Hellriegel Hundetraining Weinheim Mannheim Bensheim Heidelberg
Angsthund Nina Hellriegel Hundetraining Weinheim Mannheim Bensheim Heidelberg

Wann ist eine Verhaltensberatung sinnvoll?

Eine Verhaltensberatung kann euch helfen, wenn dein Hund…

…unsicher oder ängstlich auf Umweltreize wie Geräusche, Bewegungen oder Menschen reagiert.

…in bestimmten Situationen Überfordert ist oder sogar gar nciht mehr raus traut.

…in Hundebegegnungen gestresst oder überfordert ist.

…aus dem Tierschutz kommt und Schwierigkeiten hat, sich in seiner neuen Umgebung zurechtzufinden.

So unterstütze ich euch

Mein Training basiert auf wissenschaftlich fundierten Methoden und der individuellen Betrachtung jedes Hundes. Mit gezielten Übungen und einem sicheren Umfeld schaffen wir die Basis für mehr Vertrauen.

Mein Ansatz umfasst:
✔ Detaillierte Verhaltensanalyse deines Hundes
✔ Strategien zur Stressreduktion & Angstreduktion
✔ Praktische Übungen für den Alltag
✔ Strukturierte Ankündigungen & klare Kommunikation
✔ Aufbau von Sicherheit & und eigenen Lösungen

Mein Ziel ist es, dass dein Hund langfristig mehr Vertrauen gewinnt und sich in seinem Alltag wohlfühlt.

Kundenfeedback

 Warum ist es wichtig, Angst frühzeitig zu erkennen?

Je früher du die Anzeichen erkennst, desto besser kannst du deinem Hund helfen, sich sicherer zu fühlen. Angst ist keine „Macke“ oder eine reine Erziehungsfrage, sondern ein ernstzunehmender emotionaler Zustand. Mit dem richtigen Training und gezielten Maßnahmen können Angsthunde lernen, gelassener zu reagieren und Vertrauen in ihre Umwelt aufzubauen.

Möchtest du deinem Hund helfen, sicherer durch den Alltag zu gehen?
Dann buche jetzt eine Verhaltensberatung, in der wir Trainingsschritte an Alter, Alltag und Lernstand deines Hundes anpassen.

Ablauf der Verhaltensberatung

  • Erstgespräch & Analyse: Wir besprechen die individuellen Herausforderungen deines Hundes.
  • Maßgeschneiderter Trainingsplan: Ich erstelle einen Trainingsplan mit klaren Übungen und Zeitabständen, die zu deinem Hund und euren Tagesabläufen passen.
  • Praktische Umsetzung: Ich unterstütze euch bei der Umsetzung der Übungen, gebe Feedback zu Videos und passe den Plan bei Bedarf an.
  • Langfristige Unterstützung: Ich stehe dir für Rückfragen und Anpassungen zur Verfügung.

📍 Ort: Vor Ort oder online.

PREISE

70€

zzgl. 0,35€/km Fahrtkosten ab dem 11. Kilometer ab Birkenau, alle Preise inkl. 19% Umsatzsteuer.

Voraussetzung für ein Training bei uns ist ein Erstgespräch. Du kannst entweder direkt das Erstgespräch vereinbaren, oder vorab mit uns sprechen, ob wir die richtigen für euch sind!

Typische Anzeichen für Angst & Unsicherheit bei Hunden

Ängstliche Hunde zeigen oft subtile, aber eindeutige Signale, die darauf hinweisen, dass sie sich in einer bestimmten Situation unwohl fühlen. Viele dieser Anzeichen werden von Menschen jedoch übersehen oder missverstanden. Hier sind einige typische Merkmale:

1. Körperliche Anzeichen von Angst

Geduckte Körperhaltung – Der Hund macht sich klein, zieht den Schwanz ein oder weicht zurück.
Gesenkter Kopf & angelegte Ohren – Die Ohren sind nach hinten oder zur Seite gedreht, der Kopf ist tief.
Gespannte Muskulatur – Der Hund wirkt steif oder zittert leicht.
Vergrößerte Pupillen & vermehrtes Blinzeln – Ein Zeichen für erhöhte Wachsamkeit und Unsicherheit.
Speicheln oder Hecheln ohne körperliche Anstrengung – Kann auf Stress oder innere Anspannung hindeuten.
Plötzlicher Haarausfall – In stressigen Situationen kann ein Hund vermehrt Haare verlieren.

2. Verhaltensänderungen durch Angst

Meideverhalten – Der Hund versucht, bestimmten Situationen, Menschen oder anderen Hunden aus dem Weg zu gehen.
Fluchtverhalten – Er zieht panisch an der Leine, rennt los oder sucht Schutz hinter seiner Bezugsperson.
Einfrieren (Freeze) – Der Hund bleibt stocksteif stehen und reagiert nicht mehr auf Ansprache oder Umweltreize.
Übertriebene Vorsicht – Der Hund prüft ständig die Umgebung, reagiert schreckhaft oder weicht neuen Objekten aus.
Verstecken & Rückzug – Er sucht enge Räume auf (z. B. unter dem Tisch oder hinter Möbeln).

3. Lautäußerungen als Angstreaktion

Leises Winseln oder Fiepen – Ausdruck von Unsicherheit oder Stress.
Plötzliches Bellen – Häufig ein „Angstbellen“, wenn ein Hund sich bedrängt fühlt.
Knurren als Abwehrverhalten – Zeigt, dass der Hund eine Situation als bedrohlich wahrnimmt.

4. Unkontrollierte Bewegungen & Übersprungshandlungen

Nervöses Umherlaufen oder ständiges Positionswechseln – Der Hund findet keine Ruhe.
Exzessives Lecken oder Kratzen – Selbstberuhigendes Verhalten in stressigen Momenten.
Übermäßiges Gähnen – Kann als Stresszeichen auftreten, besonders wenn der Hund gerade nicht müde ist.
Plötzliche „Spielaufforderung“ oder hektisches Verhalten – Manche Hunde versuchen, Angst durch übertriebenes Spielen zu überspielen.

5. Langfristige Auswirkungen von Angst

Unbehandelte Ängste können dazu führen, dass sich der Zustand des Hundes mit der Zeit verschlechtert. Zu den häufigen Folgen gehören:
Erhöhte Reaktivität – Der Hund reagiert immer schneller auf angstauslösende Reize.
Vermeidungshaltung verstärkt sich – Er meidet immer mehr Situationen, Orte oder Menschen.
Chronischer Stress – Kann zu gesundheitlichen Problemen wie Magen-Darm-Problemen, Herz-Kreislauf-Belastungen oder Verspannungen führen.
Erhöhte Aggressivität als Abwehrstrategie – Manche Hunde entwickeln durch Angst eine gesteigerte Abwehrreaktion.